Französisch ist eine der 10 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Mit mehr als 280 Millionen Sprechern, die sich auf Nordamerika, Europa, Asien und Afrika verteilen, bilden Französischsprecher ein riesiges, internationales Publikum. Frankreich selbst hat die zweitgrößte Wirtschaft in Europa und die siebtgrößte der Welt. Französische SEO ist ein guter Schritt für Unternehmen, die auf neue Märkte expandieren möchten, aber es ist nicht ohne Tücken. Lassen Sie uns in die Herausforderungen und potenziellen Vorteile von SEO en français eintauchen.
Französisch auf der ganzen Welt
Französisch ist eine offizielle Sprache in 28 Ländern und 36 internationalen Organisationen, darunter Kanada, Frankreich, Belgien und die Schweiz. In mehreren anderen Ländern, wie Algerien und Vietnam, ist es eine wichtige, aber inoffizielle Sprache.
Das wirft die Frage auf: Wer ist Ihre Zielgruppe? Wollen Sie alle Französisch sprechenden Menschen ansprechen oder haben Sie ein bestimmtes Zielland oder bestimmte Zielländer?
Es gibt Unterschiede zwischen bestimmten französischen Dialekten. Das kanadische Französisch unterscheidet sich vom europäischen Französisch vor allem darin, wie informell es ist. Das in Afrika gesprochene Französisch kann bedeutende regionale Dialekte aufweisen, aber die offizielle Version der Sprache, die in den meisten afrikanischen Ländern in Regierungs- und Werbesituationen verwendet wird, ist praktisch gleichbedeutend mit dem europäischen Französisch.
Es gibt kleine Unterschiede zwischen den europäischen Versionen des Französischen, aber hauptsächlich in der verbalen Betonung. Was die Schriftsprache anbelangt, so wird das lokale Publikum in Belgien oder der Schweiz die in Standardfranzösisch verfassten Artikel problemlos verstehen.
Französische SEO-Strategie: Sprache vs. Land
Für internationale SEO oder Inhalte in verschiedenen Sprachen müssen Sie mit Sprach- und Ländercodes arbeiten. Der Standard ist: ISO 639 für die Sprache, dann ein Bindestrich, dann der ISO 3166 Ländercode.
Beide Codes bestehen in der Regel aus 2 Buchstaben, und das Land wird oft groß geschrieben, um sich von der Sprache zu unterscheiden, z.B. en-US für Englisch in den Vereinigten Staaten. Sie können also sowohl fr-CA als auch fr-FR Inhalte haben.
Überlegen Sie sich frühzeitig, wie Sie Ihre Inhalte organisieren wollen, denn die Struktur Ihrer Website zu ändern, sobald die Inhalte veröffentlicht sind, ist sehr mühsam. Entscheiden Sie, ob Sie die Inhalte nach Land oder nach Sprache ordnen wollen. Sie möchten nicht einige Inhalte nach Sprache und andere nach Land ordnen. Entscheiden Sie sich also für eine Option und bleiben Sie bei dieser für alle Ihre internationalen Märkte.
Wie lokal für die französische Lokalisierung?
Wenn Ihr französisches Publikum ausschließlich aus Frankokanadiern besteht, sollten Sie einen französisch-kanadischen Content-Autor beauftragen und Ihre Keyword-Recherche nicht auf Frankreich, sondern auf Kanada ausrichten. Wenn Sie sowohl auf dem kanadischen als auch auf dem europäischen französischen Markt aktiv sind, hängt es von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung ab, ob Sie unterschiedliche Inhalte haben möchten.
Ein Papierhersteller möchte zum Beispiel Inhalte auf fr-CA für Brief- und Legal-Papierprodukte, die er anbietet erstellen, aber Inhalt auf fr-FR für A4- und A2-Papierprodukte. Da die Produkte mutuel exclusiv sind, sollte man so eine Struktur im Betracht zeiehen.
Produkte, die keine spezifische regionale Variante haben, benötigen möglicherweise keine solche lokalisierte Behandlung. Recherchieren Sie Ihren Zielmarkt, um Ihre Content-Strategie zu planen.
Französische Internet-Statistik
Überraschenderweise ist nur 4,3 % des Internets auf Französisch. Der französische Markt ist bei nativen Inhalten unterversorgt. Auch wenn die Suchergebnisse für französische Nutzer ein schlechtes Erlebnis sein mögen, ist dies eine Chance für internationale Unternehmen, mit weniger Aufwand schnell zu ranken.
Französische Suchbegriffe haben oft keinen großen Wettbewerb, so dass gute Inhalte mit ausgezeichneter interner Verlinkung schneller ranken können als die gleiche Strategie auf Englisch. Auch wenn weniger Backlinks für das Ranking erforderlich sind, kann es schwieriger sein, französische Backlinks zu erhalten, da es weniger Inhalte für den Linkaufbau gibt und diese schwieriger zu identifizieren sind. Abgesehen davon gibt es mehr französische Domainnamen, die die TLD .FR verwenden, wodurch die Identifizierung autoritativer französischer Websites etwas einfacher wird als bei einem .COM-Domainnamen.
Es gibt eine französische Suchmaschine, Qwant, die mit dem Datenschutz wirbt. Im Jahr 2018 haben sich bestimmte französische Regierungsbehörden bereit erklärt, Qwant als Standardsuchmaschine für ihre Computer zu verwenden.
Die aktuellen Nutzungsraten sind jedoch ähnlich wie in anderen Ländern. Die Franzosen verwenden Google für mehr als 90% ihrer Suchanfragen. Die anderen Suchmaschinen sind Bing, Qwant und Ecosia, eine deutsche Suchmaschine, die mit jeder Suche für ökologische Zwecke spendet.
Kanada, Belgien und die Schweiz weisen ein ähnliches Muster auf – Google hat einen Anteil von 90% an der Suche, Bing liegt an zweiter Stelle und Ecosia, DuckDuckGo oder Yahoo! runden das Feld ab. In den außereuropäischen Ländern hat Google einen noch höheren Marktanteil bei der Suche.
Unterschiede zwischen französischer SEO und englischer SEO
Alle Strategien der Suchmaschinenoptimierung, die Sie auf Englisch anwenden, werden Sie auch bei der französischen SEO anwenden. Also ja, Sie müssen darauf achten:
- Meta-Beschreibungen
- Titel-Tags
- Google My Business-Einträge/Google Business Profile für lokale SEO
Es gibt zwei Bereiche, in denen Sie einen signifikanten Unterschied feststellen können:
- Benutzererfahrung
- Lokale Keyword-Recherche
Französische SEO- und Benutzerfreundlichkeitsprobleme
Potenzielle Kunden erwarten auf sie zugeschnittene Inhalte. Und sie wollen immer noch, dass die Inhalte gut aussehen. Französisch ist 15% länger als Englisch. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise die Größe der Schaltflächen, das Verhältnis der Textfelder, die Schriftgröße und vieles mehr anpassen müssen, damit Ihre Website gut aussieht.
Zweitens sollten Sie eine Schriftart wählen, die Sonderzeichen wie Zedern, Akzentzeichen und Umlaute unterstützt und sowohl in Groß- als auch in Kleinbuchstaben wiedergegeben werden kann. Das akute Akzentzeichen ist besonders wichtig, da es in einigen Verbformen die Vergangenheitsform anzeigt. Behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie sich Ihr Webdesign ansehen, und nehmen Sie eventuelle Anpassungen vor. Außerdem schreiben die Franzosen oft den vollständigen Nachnamen groß.
Das ist nur der visuelle Teil. Der andere, wahrscheinlich wichtigere Aspekt der Benutzerfreundlichkeit ist der sprachliche. Wenn der Inhalt nicht auf die lokale Kultur zugeschnitten ist – d.h. Maße, Verweise, Redewendungen und mehr – dann werden Sie es schwer haben, Muttersprachler zu erreichen.
Ihre Online-Präsenz sollte Ihre Marke im Land widerspiegeln. Was bedeutet das? Sie sollten sich der kulturellen Unterschiede zwischen Ihrem Heimatland und Ihrem Zielland bewusst sein.
Ist die Branche dieselbe? Gibt es unterschiedliche Gesetze, Gepflogenheiten oder wichtige Branchenakteure? Wie sieht es mit den Kaufgewohnheiten aus? Gibt es lokale Feiertage, die wichtig sind? Dies sollten Sie bei Ihren Inhalten berücksichtigen.
Französisch Keyword Recherche
Wenn Sie eine Keyword-Recherche auf Französisch durchführen, brauchen Sie jemanden, der die Suchbegriffe auswertet und sich sowohl in der Sprache als auch in der Kultur auskennt. Die direkte Übersetzung von Suchbegriffen ist ein guter Anfang, aber es gibt oft viele Ausdrücke mit unterschiedlichen Konnotationen, und Sie sollten diejenigen auswählen, die am besten zu Ihrer Branche passen. Außerdem können sich einige Begriffe auf bestimmte Institutionen oder kulturelle Bezugspunkte beziehen und sollten, wenn überhaupt, nur strategisch verwendet werden.
Im Gegensatz zum Deutschen, das viele englische Begriffe importiert, neigt das Französische dazu, eigene Begriffe für neue Technologien zu entwickeln. Eine gründliche Schlüsselwortrecherche wird aufdecken, ob englische Begriffe verwendet werden.
Bereit für französisches SEO?
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Beratungsgespräch!