Erschließen Sie den Weltmarkt mit englischer SEO
Warum englische SEO?
Die Hälfte aller Webinhalte ist auf Englisch. Die nächstgrößeren Sprachen machen jeweils 5% des Internets aus.
Das macht Englisch zur interessantesten Sprache, um Kunden außerhalb Ihrer Muttersprache zu gewinnen. Wenn Sie ein englischer Muttersprachler sind, ist Englisch die Sprache, mit der Sie die meisten Kunden ansprechen können.
Die meisten Informationen, die Sie online über SEO finden, konzentrieren sich standardmäßig auf englische SEO, und die meisten dieser Informationen stammen aus den USA. Es gibt regionale Unterschiede im englischen Sprachgebrauch, die Sie kennen sollten, vor allem, wenn Sie das Thema nicht als Muttersprachler angehen.
Regionaler Überblick
In den USA gibt es die größte Anzahl von Englischsprechern, ob als Muttersprache oder als Zweitsprache, mit etwa 244 Millionen Erstsprachlern und weiteren 55 Millionen, die Englisch als Zweitsprache verwenden.
Es folgt Großbritannien mit fast 60 Millionen Einwohnern, die Englisch als ihre erste Sprache angeben. Kanada, Australien und Nigeria vervollständigen die Top 5 der Länder, in denen Englisch die erste Sprache ist, mit jeweils etwa 20 Millionen.
Englisch als Zweitsprache ist ebenfalls wichtig für den Zugang zu internationalen Märkten. Die Daten aus Indien zeigen, dass mehr als 200 Millionen Menschen Englisch als Zweit- oder Tertiärsprache verwenden. In Pakistan und Nigeria gibt es jeweils mehr als 100 Millionen Menschen, die Englisch als Zweitsprache sprechen.
Ihre englischsprachigen Inhalte erreichen vielleicht mehr Menschen an anderen Orten, als Sie erwarten.
SEO nach Land vs. nach Sprache
Wir haben bisher Englisch als eine einzige Sprache betrachtet, aber es gibt Unterschiede in der Rechtschreibung und im Wortschatz, die die Unterschiede zwischen Orten und Kunden hervorheben. Wenn Sie dann noch unterschiedliche Währungen, Steuerstrukturen und sogar Gewichte und Maße berücksichtigen, kann die Anpassung an ein anderes Publikum eine ziemliche Herausforderung sein.
Manchmal können Sie eine englische Version erstellen und dynamisch Preis- und Messstandards je nach Standort anwenden. Es wäre jedoch ratsam, sich ernsthaft zu überlegen, woher Ihre Kunden am ehesten kommen und sich zunächst auf ein Land oder eine Wirtschaftszone zu konzentrieren.
Content Building für Unternehmen mit Englisch als Zweitsprache
Unternehmen, die Englisch als Arbeitssprache verwenden, haben einen leichten Vorteil bei der internationalen SEO. Da Englisch die beliebteste Sprache ist, sind die Kosten für die Erstellung von Inhalten gering.
KI und Übersetzung Zielsprachen
Vor der KI übersetzten Unternehmen, die Englisch nicht als Geschäftssprache verwenden, oft zuerst ins Englische und dann vom Englischen in weitere Zielsprachen. Mit KI ist dieser Ansatz möglicherweise nicht mehr notwendig, da die Skalierung von Inhalten zunehmend automatisiert wird. Je seltener die Sprache ist oder je seltener die KI-Datenbank auf sie stößt, desto schwieriger ist es für die KI, eine hochwertige Übersetzung zu liefern.
Übersetzung vs. Lokalisierung vs. Transkreation
Übersetzen ist die Kunst, sich so nah wie möglich am Originalinhalt zu orientieren. Dies ist am besten für Pressemitteilungen, Bedienungsanleitungen, medizinische Informationen und andere Artikel geeignet, bei denen technische Genauigkeit und die Einhaltung von Markenstandards entscheidend sind. Die Übersetzung wird von einem Übersetzer vorgenommen, der sich sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache bestens auskennt. In der Regel handelt es sich dabei um einen Muttersprachler der Zielsprache, aber nicht immer. Der Übersetzer sollte immer ein inhaltliches Briefing sowie den Originalinhalt erhalten. Aufgrund der erforderlichen Fähigkeiten ist die Übersetzung in der Regel die teuerste Content-Strategie.
Lokalisierung
Die Lokalisierung ermöglicht es dem Übersetzer, den Inhalt für den lokalen Markt anzupassen. Sie wird nach wie vor von einem Übersetzer vorgenommen, der die Ausgangs- und Zielsprachen der internationalen Märkte genau kennt. Der Übersetzer erhält jedoch etwas mehr Spielraum, um sich an die Vorlieben der lokalen Kunden anzupassen. Dabei kann es sich um so kleine Dinge handeln wie die Auswahl lokaler Sportmannschaften, die Umstellung von imperialen auf metrische Maßeinheiten oder eine leicht veränderte Darstellung eines bestimmten Sachverhalts. Die Lokalisierung ist eine gute Idee, wenn Sie neue Märkte erschließen und potenzielle Kunden wirklich erreichen wollen, Ihre Inhalte aber einer starken Markenvorlage folgen sollen.
Transkreation als englische SEO-Strategie
Die Transkreation hat am wenigsten mit Ihren ursprünglichen Inhalten zu tun. Bei der Transkreation erstellen Sie eine Inhaltsvorgabe für den Autor und lassen ihn auf der Grundlage dieser Vorgabe schreiben. Da viele Muttersprachler für das Schreiben von Inhalten zur Verfügung stehen, kann eine Transkreationsstrategie sowohl kostengünstig als auch sehr zielgerichtet sein. Dies ist vor allem für nicht-amerikanische Unternehmen interessant, die in den US-Markt einsteigen wollen, da US-Autoren aktuelle kulturelle Bezüge einfließen lassen können, die einem europäischen oder asiatischen Autor möglicherweise entgehen.
KI für englische Inhalte
Da die meisten KI-Modelle auf Englisch entwickelt und trainiert wurden, sind diese Modelle sehr fortgeschritten. Wenn Sie sie für die Transakreation verwenden, d.h. wenn Sie dem Modell einen Entwurf geben und es die Texte erstellen lassen, kann dies der Anfang eines größeren Inhaltsvorstoßes sein. Aber auch englische KI-Modelle können das Ziel verfehlen, Unsinn machen oder Konzepte auf eine Weise zusammenstellen, die Sie nicht wollen. Wenn Sie auf der Suche nach lokalen Referenzen sind, kann auch hier KI der Anfang sein, aber ein menschlicher Korrekturleser kann Ihr Unternehmen vor peinlichen Fehlern bewahren.
Bereit für englische SEO?
Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Beratung!