Erreichen Sie Kunden weltweit mit Internationalem SEO

Mehrsprachiges SEO

Mehrsprachiges SEO, auch bekannt als internationales SEO, optimiert Inhalte in verschiedenen Sprachen. Warum verwenden wir diesen Begriff? Lesen Sie weiter!

Haben Sie hohe Besucherzahlen auf Ihrer Website aus anderen Ländern? Haben Sie internationale Partnerschaften geschlossen und müssen nun Ihre Website aktualisieren, um Ihre Expansion zu unterstützen? Möchten Sie eine zweite Sprache in Ihrem Land erschließen? Globale, mehrsprachige oder internationale Suchmaschinenoptimierung kann ein Schlüssel zur Erschließung neuer und interessanter Märkte für Ihre Produkte und Dienstleistungen sein.

Was ist internationale SEO?

Globale oder internationale Suchmaschinenoptimierung ist die Kunst und Wissenschaft, Ihre Website in Suchmaschinen in verschiedenen Ländern hoch zu platzieren. Mehrsprachige SEO bedeutet, Ihre Website in verschiedenen Sprachen zu platzieren, aber die Begriffe werden oft austauschbar verwendet. Welchen Begriff Sie auch immer verwenden, das Kernkonzept ist immer noch dasselbe: Schreiben Sie Inhalte, die von den Nutzern gewünscht werden, und nutzen Sie dabei Begriffe, die sie bereits verwenden, und werben Sie für diese Inhalte, um Links zu erhalten, die Nutzer anziehen und den Suchmaschinen signalisieren, dass Ihre Inhalte wertvoll sind. Die meisten SEO-Strategien, die Sie für Ihr derzeitiges Publikum anwenden, können Sie auch für ein internationales Publikum nutzen: Schema-Markups, interne Verlinkungsstrategien und Säuleninhalte sind immer noch wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger.

Der Unterschied besteht darin, dass Sie internationale Märkte anstreben, was möglicherweise Anpassungen Ihrer Technologie an unterschiedliche Sprachen, Marktlandschaften und Benutzeranforderungen erfordert. Wir werden später in diesem Artikel auf einige der Unterschiede eingehen.

Fragen? Wir helfen!

    Quellsprache

    Zielsprache/n

    Wer braucht es?

    Sie brauchen vielleicht internationale SEO, wenn Sie:

    • Sie erhalten viel Traffic aus anderen Ländern, erzielen aber keine hohen Konversionsraten aus diesen spezifischen Ländern
    • Sie haben internationale Vertriebspartnerschaften oder Partnerschaften, die lokalisierte Inhalte für bestimmte Regionen, Länder oder Sprachen verlangen.
    • ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Inhalt, der derzeit nur lokal verfügbar ist, als erster auf den globalen Märkten anbieten möchten

    Vielleicht möchten Sie sich auf mehrsprachige SEO konzentrieren, wenn Sie:

    • Sie möchten von den bedeutenden Sprachmärkten in Ihrem Land profitieren.
    • Sie müssen sich im hart umkämpften lokalen SEO für Städte/Gebiete, in denen eine Vielzahl von Sprachen gesprochen wird, differenzieren. SEO-Experten für Anwälte, Zahnärzte oder Immobilienmakler in Biel in der Schweiz könnten eher eine mehrsprachige Stragie verfolgen.

    Entwicklung eines internationalen SEO-Plans

    Der erste Schritt bei der internationalen Suchmaschinenoptimierung ist eine kluge Planung. Wenn Sie von Anfang an einen guten Plan erstellen, verpassen Sie keine Schritte und können bei der Umsetzung der einzelnen Schritte Kontrollen einbauen. Wir empfehlen Ihnen dringend, mit nur einem neuen Zielmarkt zu beginnen. Wenn Sie den Prozess mit nur einem Markt durchlaufen, sind eventuelle Probleme begrenzt. Außerdem lernen Sie Dinge über Ihre Zielmärkte, die Sie bei der nächsten Einführung umsetzen können, wodurch sich die Zeit bis zur Markteinführung künftiger Expansionen verkürzt.

    1. Bestimmen Sie Ihr Zielpublikum, einschließlich Geographie, Sprache und Demographie
    2. Entscheiden Sie über die internationale Website-Struktur – ob Sie einen neuen Domainnamen benötigen oder wie Sie Ihre internationale URL-Struktur auf Ihrer bestehenden Domain planen
    3. Erstellen Sie eine Liste von Schlüsselwörtern, die auf Ihrem Produktangebot sowie auf Themen basieren, die für Ihre speziellen Märkte relevant sind.
    4. Entwerfen Sie den Inhalt auf der Grundlage der Zielschlüsselwörter
    5. Veröffentlichen und verlinken Sie Inhalte und stellen Sie sicher, dass internationale technische SEO-Aspekte, wie hreflang-Tags, klar sind.
    6. Fördern Sie Backlinks zu den neuen Inhalten, wobei der Schwerpunkt auf Links von länderspezifischen TLDs oder in der Zielsprache verfassten Inhalten liegt.

    Bestimmen Sie Ihr erstes internationales SEO-Ziel

    Gehen Sie von Ihrer aktuellen Marktposition aus und folgen Sie Ihren Daten, um zu sehen, welche Märkte Sinn machen. Manchmal fühlt sich Ihr Konzept sehr überzeugend an, wie z.B. im Fall von Spanisch in den USA. Führen Sie dennoch einige Zahlen durch, um Ihre erste Vermutung zu bestätigen. Prüfen Sie den Prozentsatz der spanischsprachigen Bevölkerung in den verschiedenen Regionen des Zielgebiets sowie das Volumen der Schlüsselwörter und den Wettbewerb. Google Analytics und Google Search Console können Ihnen eine Fülle von Daten darüber liefern, woher Ihre Besucher kommen und welche Sprache sie in ihrem Browser verwenden.

    Zusätzlich zu Ihren spezifischen Nutzerdaten sollten Sie tiefgreifende Marktforschung betreiben, einschließlich Themen wie:

    • Allgemeine Bevölkerung, Demographie, Kaufkraft
    • Wettbewerb im Land, sowohl lokal als auch multinational
    • Webstandards, einschließlich Browsern, ob Websites in einem Land gehostet werden sollten, Zugänglichkeitsregeln, Datenschutzstandards
    • Standards für die Geschäftstätigkeit, einschließlich Besteuerung, Versand, ob ein Büro im Land oder Telefonnummern erforderlich sind
    • Einstellungen Ihres Zielmarktes zu Ihrer Branche, Ihrem Produkt und Ihrer Marke

    Eine Ländermatrix für die Entscheidungsfindung verwenden

    Die Geschäftsfähigkeit gibt an, wie einfach es für Sie sein wird, in diesem Land Geschäfte zu machen. Benötigen Sie dort ein Büro oder Bankkonten, spezielle Lizenzen usw. Die Lokalisierungskosten können Kosten für die Übersetzung und die Optimierung von Inhalten sowie Kosten für die Unterstützung zusätzlicher Währungen, Steuerstrukturen, Datenschutzerklärungen und mehr umfassen.

    LandSprache/nBusiness KapazitätWettbewerbSuchvolumenAufwand für die Lokalisierung
    DE (Aktuell)DeutschHochHoch10 MK.A.
    SchweizDeutschMittelMittel1 MNiedrig
    FrankreichFranzösischHochMittel5 MMittel
    UKEnglischMittelHoch7 MHoch
    DECHFRUK
    SpracheDEDEFREN
    KapazitätHochMittelHochMittel
    WettbewerbHochMittelMittelHoch
    Volumen10 M1 M5 M7 M
    AufwandKeineNiedrigMittelHoch

    In diesem Beispiel beabsichtigt das Unternehmen, weiter in Europa zu expandieren. Die Geschäftskapazität in Frankreich ist hoch, da dieses Unternehmen bereits ein starken Verkaufspartner hat.

    Der Lokalisierungsaufwand ist mittelgroß, da der Inhalt ins Französische übersetzt werden muss, aber es sind keine zusätzlichen Währungen, Versandkosten oder Steuersätze erforderlich.

    Die Schweiz braucht in diesem Fall keine Übersetzung aber die richtige Währungsoptionen und Zahlmöglichkeiten. Dementsprechend ist der Lokalisierungsaufward niedrig. Aber der Suchvolumen ist auch der kleinste von allen Optionen.

    Großbritanien braucht Übersetzung sowohl wie Währungs- und Zahlungsänderungen. Hier ist der Aufwand der höchste, und so ist der Opportunität.

    Beginnen Sie mit einer Sprache oder einem Land

    Ein internationaler SEO-Ansatz wäre, sich zunächst auf den französischen Markt zu konzentrieren. Die einzige Hürde ist die Sprache.

    Wenn Übersetzungsarbeit höher ist als Logistik und Zahlungen, dann wäre die Schweiz eine interessante erster Schritt.

    Mehrsprachige Keyword-Recherche

    Die Keyword-Recherche für die internationale Suchmaschinenoptimierung folgt denselben bewährten Verfahren wie die einsprachige Keyword-Recherche. Sie geben Begriffe ein, sehen sich das Suchvolumen und den Wettbewerb an, prüfen die aktuellen SERP und die Suchabsicht und wählen Ihre Begriffe aus den besten verfügbaren Optionen aus. Die Keyword-Recherche in einer anderen Sprache ist der Eckpfeiler einer effektiven internationalen SEO-Strategie und erfordert ein paar zusätzliche Überlegungen.

    Geliehene Begriffe

    Je nach Sprache und Branche gibt es für den Begriff eine Übersetzung oder nicht, oder die Übersetzung existiert zwar, wird aber im Internet nicht verwendet. Bei Begriffen, bei denen dies ein Problem sein könnte, wie z. B. bei Begriffen aus der Spitzentechnologie, ist es sinnvoll, einen Vergleich auf der Quellensprache und in der Landessprache durchzuführen.

    Abkürzungen

    Abkürzungen haben in verschiedenen Ländern oft unterschiedliche Bedeutungen. In manchen Ländern werden Dinge abgekürzt, und die in Wörterbüchern nicht immer auftauchen. Überprüfen Sie alle Abkürzungen noch einmal, um sicherzustellen, dass die Abkürzung dasselbe bedeutet und dass es möglich ist, sie zu ranken.

    Lokale Akteure

    Ihre Recherchen in verschiedenen Märkten sollten kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung Ihrer Branche, Ihres Produkts und Ihrer Marke durch das lokale Publikum zutage fördern. Lokale Hersteller, Vertriebshändler und wichtige Marktteilnehmer sollten ebenfalls in Ihrer Keyword-Recherche auftauchen. Möglicherweise finden Sie auch bestimmte Produkte oder Nischen, die für Ihr Land von großer Bedeutung sind.

    Schlüsselwörter

    Manchmal gibt es Situationen und Schlüsselwörter, die auf Ihre Branche oder Ihr Produkt zutreffen und die in der Quellsprache einfach nicht vorkommen. Es ist schwierig, diese Erkenntnisse durch eine direkte Übersetzung zu gewinnen, da hier eine kulturelle Komponente ins Spiel kommt.

    Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Keyword-Liste Sinn macht, ist die Einbeziehung eines Muttersprachlers oder Fast-Muttersprachlers in Ihr Keyword-Recherche- und Content-Marketing-Team. Jemand, der die lokalen Märkte und ihre Sprache versteht, kann nicht nur die richtigen Schlüsselwörter für Ihre Website finden, sondern auch den Prozess der Inhaltserstellung so steuern, dass die Inhalte einen Mehrwert für Ihre Nutzer bieten.

    Internationale SEO-Inhaltserstellung

    Der Inhalt einer Website ist der Ort, an dem die Magie passiert, ob auf Englisch oder in einer anderen Sprache. Der Inhalt sollte den Nutzern hochwertige Informationen liefern.

    Für die meisten Länder wird die Einhaltung der Google-Richtlinien und E-E-A-T-Prinzipien weiterhin wichtig sein.

    Einige bemerkenswerte Ausnahmen sind Russland und China, wo Yandex und Baidu die jeweiligen Marktführer bei den Suchmaschinen sind. Die Optimierung für diese Länder kann andere Strategien erfordern, aber die Inhalte sollten immer noch hilfreich und für die Suchanfragen der Nutzer relevant sein.

    Es ist hilfreich, wenn Sie zunächst ein Briefing für jeden Inhalt ausarbeiten. Ja, das ist mehr Arbeit. Aber es gibt dem Autor oder Redakteur eine bessere Vorstellung davon, wie Sie das Thema angehen, was die Zahl der Überarbeitungen verringert und die Qualität erhöht.

    Sie können Inhalte in einer Fremdsprache auf 3 Arten erstellen:

    Übersetzung

    Bei einer echten Übersetzung halten Sie sich so nah wie möglich am Originalinhalt. Sprachprofis haben wenig bis gar keinen Spielraum für kulturelle Anpassungen. Dies ist ideal für technische Artikel und Anleitungen.

    Lokalisierung

    Die Lokalisierung gibt Ihrem Sprachexperten die Erlaubnis, bei der Interpretation lockerer zu sein, sich aber dennoch an Ihre allgemeine Formulierung, Logik und Beispiele zu halten.

    Transkreation


    Bei der Transkreation hat der Autor von Inhalten die größte Freiheit. Anstatt mit einem Artikel zu beginnen, erhält der Autor einen Auftrag und kann den Inhalt mit eigenen Beispielen, Konzepten und Formulierungen gestalten.

    KI in der internationalen Inhaltserstellung

    KI kann ein hilfreiches Werkzeug sein, um die Zeit und die Kosten der Lokalisierung zu senken. Die Übersetzungsbranche hat schon vor der KI-Explosion jahrzehntelang mit maschineller Übersetzung gearbeitet, aber KI-Übersetzungstools sind immer noch nicht perfekt. Programme wie DeepL oder Weglot können eine gute Grundlage für Ihre neuen Inhalte sein, aber wir empfehlen dringend, einen Muttersprachler mit der Erstellung und Bearbeitung von Inhalten zu beauftragen. Die menschliche Note wird dafür sorgen, dass Sie alle Punkte auf der Rechnung haben. Muttersprachliche Schreibprofis werden das sicherstellen:

    • Die korrekte Formalität wird durchgängig verwendet
    • Sätze haben das korretke Subjekt
    • Formelhafte Ausdrücke werden vermieden oder eliminiert
    • Verben werden richtig konjugiert
    • Artikel und Adjektive werden korrekt dekliniert
    • Die allgemeine Satzstruktur macht Sinn und ist für den Leser ansprechend
    • Das Thema ist sachdienlich und genau auf den lokalen Markt zugeschnitten

    Der Einsatz von Muttersprachlern als Korrekturleser ist eine kosteneffiziente Option, um maschinell übersetzte oder KI-generierte Inhalte zu aktualisieren und zu verfeinern, sowie eine Möglichkeit, die kulturelle Eignung von Inhalten sicherzustellen.

    Veröffentlichung und interne Verlinkung

    Die Veröffentlichung Ihrer internationalen Inhalte ist mit einigen Vorbehalten verbunden. Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass sich Ihre Inhalte an der richtigen Stelle in der Struktur Ihrer Website befinden.

    ccTLD-Checkliste

    Richtige Hierarchie des Contents
    Brotkrümel gut implementiert
    Mehrere ausgehende internale Links
    Mehrere ausgehende internale Links

    Subdomain Checkliste

    Richtige Subdomain gewählt
    Hreflang tags erstellt und überprüft
    Richtige Hierarchie des Contents
    Brotkrümel gut implementiert
    Mehrere ausgehende internale Links
    Mehrere ausgehende internale Links

    Checkliste für Unterordner

    Richter Unterordner gewählt
    Hreflang tags erstellt und überprüft
    Richtige Hierarchie des Contents
    Brotkrümel gut implementiert
    Mehrere ausgehende internale Links
    Mehrere ausgehende internale Links

    Href lang-Tags sind Tags, die Suchmaschinen mitteilen, in welcher Sprache der Inhalt der Seite verfasst ist. Hreflang-Tags bestehen aus zwei Komponenten: einem aus zwei Buchstaben bestehenden Sprachcode und einem aus zwei Buchstaben bestehenden Ländercode. Inhalte, die für Deutschsprachige in den Deutschlang erstellt werden, sollten mit de-DE codiert werden. Inhalte, die für Deutschsprachige in der Schweiz erstellt werden, sollten mit de-CH kodiert werden.

    Globalisieren Sie sich auf intelligente Weise

      Quellsprache

      Zielsprache/n